jemandem etwas an den Hals hängen
- jemandem etwas an den Hals hängen
Jemanden (oder: etwas) am (auch: auf dem) Hals haben; jemandem etwas an den Hals hängen
Die beiden umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich darauf, dass das Joch, das Tragejoch bei Menschen und das Zugjoch bei Tieren, auf dem Hals bzw. dem Nacken sitzt. Die Wendung »jemandem (oder:
etwas) am (auch: auf dem) Hals haben«, bedeutet, mit jemandem, etwas belastet sein, viel Mühe oder Ärger mit jemandem, etwas haben: Als unsere Freundin auf Urlaub war, hatten wir deren vier Katzen auf dem Hals. Einmal und nicht wieder! Er hat neben seiner üblichen Arbeit im Moment noch den Verwaltungskram am Hals und das bedeutet, er sitzt auch samstags im Büro. - Wer jemandem etwas an den Hals hängt, bürdet ihm etwas auf oder belastet ihn mit etwas: Er ahnte nicht, dass ihm sein
Nachbar einen
Prozess an den Hals hängen wollte.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
jemanden \(oder: etwas\) auf den Hals bekommen — Jemandem auf dem Hals liegen (oder: hocken); jemanden (oder: etwas) auf den Hals bekommen Beide Wendungen beziehen sich auf das Joch, das auf dem Hals eines Menschen oder Tieres liegt und an dem schwere Lasten hängen. In der Umgangssprache wird … Universal-Lexikon
Jemanden \(oder: etwas\) am \(auch: auf dem\) Hals haben — Jemanden (oder: etwas) am (auch: auf dem) Hals haben; jemandem etwas an den Hals hängen Die beiden umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich darauf, dass das Joch, das Tragejoch bei Menschen und das Zugjoch bei Tieren, auf dem Hals bzw. dem… … Universal-Lexikon
Jemandem auf dem Hals liegen \(oder: hocken\) — Jemandem auf dem Hals liegen (oder: hocken); jemanden (oder: etwas) auf den Hals bekommen Beide Wendungen beziehen sich auf das Joch, das auf dem Hals eines Menschen oder Tieres liegt und an dem schwere Lasten hängen. In der Umgangssprache wird … Universal-Lexikon
Jemandem (mit etwas) vom Hals bleiben — Jemandem [mit etwas] vom Hals bleiben; sich jemanden (oder: etwas) vom Hals halten (auch: schaffen) Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf das Joch, das auf dem Hals eines Menschen oder Tieres liegt und an dem … Universal-Lexikon
hängen — hạ̈n·gen1; hing, hat / südd (A) (CH) ist gehangen; [Vi] 1 etwas hängt irgendwo etwas ist mit dem oberen Teil an einer Stelle festgemacht o.Ä. (sodass der untere Teil meist frei beweglich bleibt): An unserem Baum hängen viele reife Birnen; Die… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
sich jemanden \(oder: etwas\) vom Hals halten \(auch: schaffen\) — Jemandem [mit etwas] vom Hals bleiben; sich jemanden (oder: etwas) vom Hals halten (auch: schaffen) Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf das Joch, das auf dem Hals eines Menschen oder Tieres liegt und an dem … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Bretzel — Brezel Brezel (Althochdeutsch Brezitella), Bretzel, Brezl, auch Breze, in Bayern/Österreich Brezn, im Schwäbischen auch Bretzet oder Bretzga, im Badisch Alemannischen oft Bretschl genannt, ist ein vor allem in Süddeutschland verbreitetes… … Deutsch Wikipedia
Brezel — (althochdeutsch brezitella), Bretzel, Brezl, auch Breze, in Bayern/Österreich Brezn, wienerisch auch Brezerl, im Schwäbischen auch Bretzet oder Bretzg / Bretzga (sing./pl.), im Badisch Alemannischen oft Bretschl genannt[1], ist eine vor allem in… … Deutsch Wikipedia
Brezn — Brezel Brezel (Althochdeutsch Brezitella), Bretzel, Brezl, auch Breze, in Bayern/Österreich Brezn, im Schwäbischen auch Bretzet oder Bretzga, im Badisch Alemannischen oft Bretschl genannt, ist ein vor allem in Süddeutschland verbreitetes… … Deutsch Wikipedia